Bayerische 270er Kart Slalom Meisterschaft bringt würdige Titelträger hervor

270er KS 1Am Sonntag fand mit der Bayerischen Meisterschaft in Bad Aibling der Saisonhöhepunkt der 270er Kart Slalom Saison statt, an dem 64 Sportler aus ganz Bayern in vier Altersklassen teilnahmen. Der Bayerische Motorsport-Verband (BMV) hat Prädikate in den vier Klassen ausgeschrieben. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von den beiden Vereinen MC Wasserburg und AMC Bad Aibling. Letzterer stellte bei bestem Spätsommerwetter seine Anlage im Sportpark Mietraching zur Verfügung.

Für die Wertung der Bayerischen 270er Kart Slalom Meisterschaft wurden die Zeiten aus vier Wertungsläufen addiert. Die ersten beiden Durchgänge fanden in jeder Klasse auf demselben Parcours statt. Danach baute ihn das dreiköpfige Schiedsgericht für die beiden weiteren Durchgänge um. Der Parcoursaufbau ist per Reglement festgelegt. Bei den einzelnen Aufgaben gilt: Präzision ist das Wichtigste. Denn die drei Strafsekunden, die für jeden Fehler addiert werden, können nicht mehr aufgeholt werden.

Die niedrige Fehlerquote zeigt, wie konzentriert und präzise die Teilnehmer in den Wettbewerb gingen. Bei insgesamt 256 Wertungsläufen auf den beiden Parcours mit anspruchsvollen Aufgaben wurden lediglich 27 Zeiten mit Strafen belegt.

Den Anfang des Wettbewerbs machten die jüngsten Teilnehmer. Sie traten in der Klasse 1 (Jahrgänge 2008 bis 2011) an. Die geringste Durchgangszeit erzielte Tarun Göbel (MSC Ohlstadt | 3:13,58 Minuten). Mit Leni Reithmeier (AC Waldershof | 3:14,00 Minuten) und Corinna Frerichs (AMC Bad Aibling | 3:14,65 Minuten) folgten zwei ambitionierte Athletinnen.

Die Entscheidung in der Klasse 2 für Sportler der Jahrgänge 2000 bis 2007 war hart umkämpft. Die Top-3 wurden durch nicht einmal zwei Zehntelsekunden voneinander getrennt. Den Titel sicherte sich Christoph Endl (MSG Bayerischer Wald Hutthurm) mit 3:13,48 Minuten nach den vier Durchgängen. Es folgten Gianluca Schieß (MSC Marktoberdorf | 3:13,58 Minuten) und Andreas Weiss (AMC Bad Aibling | 3:13,67 Minuten) auf den Verfolgerplätzen.

In der Klasse 3 Jahrgänge (1983 bis 1999) sicherte sich Markus Kovalik (MSG Sonthofen | 3:13,18 Minuten) mit einem deutlichen Vorsprung von einer knappen Sekunde den ersten Platz. Um die beiden anderen Podestplätze setzte sich Florian Ernstberger (AC Waldershof) mit 3:14,15 Minuten knapp gegen Lucas Biberacher (MSC Al Corsa | 3:14,39 Minuten) durch.

In der Klasse 4 meisterten die Routiniers die Aufgaben. Startberechtigt waren Teilnehmer, die 1982 oder davor geboren wurden. Die beiden ältesten Sportler waren 61 Jahre. Die Top-Ergebnisse machten jedoch die Jüngeren unter sich aus. Michael Luber (MC Nürnberg) gewann die Bayerische Meisterschaft mit 3:19,52 Minuten. Michael Pozelujko (MSG Sonthofen | 3:22,61 Minuten) und Michael Becherer (MSG Sonthofen | 3:24,14 Minuten) erhielten auf den Plätzen zwei und drei ebenfalls die begehrten Pokale. Diese stammten heuer erstmals aus den Wendelstein Werkstätten der Caritas, wo sie von Menschen mit Behinderung in Handarbeit hergestellt werden.

Der 270er Kart Slalom ist eine einsteigerfreundliche Breitensportdisziplin. Die Teilnehmer benötigen kein eigenes Kart, um an einer Veranstaltung teilzunehmen. In der Regel kommen zwei Karts zum Einsatz, die der Ausrichter stellt. Die technischen Spezifikationen sind identisch, was Chancengleichheit gewährleistet. Die Leistung ist auf maximal neun PS festgelegt. Die Sportler fahren nicht im direkten Kampf gegeneinander, sondern gehen nacheinander in den Parcours.

Fritz Schadeck (Präsident): „Zunächst möchte ich den Teilnehmern zu ihren guten Leistungen und Ergebnissen gratulieren. Wir haben wieder eine hervorragende Veranstaltung erlebt, die unterstrichen hat, wie wichtig die Förderung des Breitensports durch den Bayerischen Motorsport-Verband ist. Denn in dieser Disziplin können auch ambitionierte Routiniers antreten und wertvolle Erfolgsmomente feiern. Der Dank des BMV-Präsidiums gilt dem MC Wasserburg und dem AMC Bad Aibling, die beide ausgesprochen engagiert sind und für einen professionellen Ablauf gesorgt haben.“

Foto: Marlen Krzon

Offizielles Ergebnis der Bayerischen 270er Kart Slalom Meisterschaft

 

Kaderfahrer überzeugen bei dmsj – Deutscher Jugend-Trial-Meisterschaft

Trial JDM

Vergangenes Wochenende fanden die ersten beiden von vier Läufen zur dmsj – Deutschen Jugend-Trial-Meisterschaft in Sulz am Eck (Baden-Württemberg) statt. Zudem wurde samstags der ADAC Bundesendlauf in der Einzel- und in der Mannschaftswertung ausgetragen. Neben der Bayerischen Trial Meisterschaft ist dies für die Athleten des BMV-Landeskaders Trial das Großereignis, auf das sie sich viele Monate vorbereiten. Nach gesamt 17 Kadertrainingstagen in dieser Saison reisten die Kaderfahrer top vorbereitet an.

Bianca Oleschko schließt Wettbewerb als bestes Mädchen ab

In Klasse 4 (36 Starter) stand Bianca Oleschko (MSC Steingaden) gleich zweimal auf dem Treppchen. Mit diesen wertvollen Punkten sicherte sie sich auch im Zwischenstand den dritten Platz. Zudem wurde sie als bestes Mädchen geehrt und gewann die kostenlose Teilnahme am FIM Girlie Camp 2024. Moritz Loibl (MSC Engelsberg) befindet sich im Zwischenstand auf Platz neun mit den Plätzen 16 und sechs in den Tageswertungen.

Marco Laure feiert zwei Tagessiege

Vier Fahrer des BMV-Landeskaders schafften es in die Top-10 des deutschen Jugend Trial Cups: Allen voran sicherte sich Marco Laure (RG Allgäu Kempten) als jüngster Starter in dieser Klasse zwei Tagessiege und ist somit klarer Favorit für den Gesamtsieg. Mit zwei konstanten fünften Plätzen steht Tobias Janitschke (AC Garmisch-Partenkirchen) momentan auf Rang vier. Platz sechs im Zwischenstand geht an Joscha Unser (AMC Zirndorf). Nach einem herausfordernden ersten Tag kletterte Nino Stadler mit Platz sechs am Sonntag auf die neunte Position im Zwischenstand nach oben und sicherte sich so eine gute Ausgangsposition auf ein Top-10-Ergebnis.

Leo Zöllner fährt aufs Podium

In der Königsklasse 2 (dmsj – Deutschen Jugend-Trial-Meisterschaft) waren drei Fahrer des Bayerischen Motorsport-Verbands vertreten. Nachdem Leo Zöllner (RG Allgäu Kempten) samstags bei einem heftigen Sturz auf den Kopf gefallen war, kämpfte er sich trotzdem mit vollem Elan und Kampfgeist durch den Wettbewerb. Er errang den sehr guten fünften Platz. Sonntags lief alles perfekt für ihn und er sicherte sich Rang zwei. In der Zwischenwertung liegt er nun auf der vierten Position knapp hinter dem Dritten. Quirin Allgayer (MSG Sulzberg) kam nach einer langen Verletzungspause zurück und sicherte sich zwei konstante sechste Plätze. Für die Zwischenwertung bedeutet dies auch der sechsten Position. Josef Lehn (RG Allgäu Kempten) komplettiert das Trio mit Zwischenrang acht.

Die ADAC Mannschaftswertung gewannen die Teilnehmer des ADAC Südbayern. Die Sportler des ADAC Nordbayern erreichten Platz drei Den größten Teil zu diesem Erfolg trugen die BMV-Kaderfahrer Marco Laure, Bianca Oleschko, Leo Zöllner und Joscha Unser bei.

Nun bereiten sich alle Fahrer auf die Finalläufe am kommenden Wochenende beim MSC Werl vor, in welchen sie nochmals um wertvolle Punkte für die Gesamtwertung kämpfen werden.

Der BMV wünscht viel Erfolg.

Text: Kathrin Schulz, Foto: Jan Peters

 

Datenschutzerklärung

Der Bayerische Motorsport-Verband e.V. im BLSV und DMSB (im Folgenden BMV) nimmt als Anbieter der Website motorsport-bayern.de und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine Website so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben beim BMV nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6. Abs. 1 EU-DSGVO, jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem BMV, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.

Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen die eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von motorsport-bayern.de von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art. 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.

Anonyme Datenerhebung

Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zum Zwecke der Anmeldung zu Motorsport Meisterschaften zwischen dem BMV, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, mitteilen. Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art. 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Datenbestände austragen".

Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.

Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (im Folgenden EWR) statt.

Trotzdem können durch Ihren Browser, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account oder ein Instagram-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird.

Soweit Sie sich bei Google eingeloggt haben oder einen YouTube-Account besitzen, können durch Ihren Browser personenbezogene Daten in die USA exportiert werden.

Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge, die der Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der Europäischen Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) und der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt der BMV die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.

Nutzung von Cloud-Diensten

Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Verarbeitung der auf der Website erhobenen personenbezogenen Daten den Cloud-Dienst

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Der Sitz des Cloud-Anbieters befindet sich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Zur Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Anforderungen hat die verantwortliche Stelle mit dem Cloud-Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Richtlinien der DSGVO entspricht.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Externe Links

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.

Einsatz von Cookies

Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Cookies

Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.

Sitzungscookies

Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.

Permanente Cookies

Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.

Vermeidung von Cookies

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen Stelle negativ bemerkbar machen.

Verwendung von Analyseprogrammen

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung ihres Services durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern.

Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des BMV. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief an die BMV Geschäftsstelle oder per E-Mail an folgende Adresse senden:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!