E Trial 1Heuer lässt der Bayerische Motorsport-Verband mit den E-Trial-Schnupperkursen ein etabliertes Angebot wieder aufleben, das in den Jahren 2018 und 2019 rund 1000 Kinder- und Jugendliche an den modernen und nachhaltigen Motorsport herangeführt hat. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Alle Vereine mit einer BMV-Mitgliedschaft können Schnuppertrainings ausrichten.

Das Ziel der Trainings ist, Kindern von sechs bis zwölf Jahren erste Erfahrungen im Umgang mit Trial-Motorrädern zu bieten. Nach der theoretischen Einführung in den Sport erhalten sie im praktischen Teil ausreichend Zeit, um die richtige Körperhaltung einzustudieren, das selbständige Fahren zu üben und einen leichten Parcours zu absolvieren. Durch die Begrenzung auf fünf Teilnehmer je Trainingsgruppe ist eine engmaschige Betreuung mit großem Lernerfolg gegeben.

Im Januar wurde das Projekt im Rahmen des ADAC Hallen-Trial Ingolstadt vorgestellt. Bei der traditionsreichen Veranstaltung des ADAC Südbayern beweisen die Motorrad-Akrobaten seit mehreren Jahren, dass Trial-Maschinen mit Elektroantrieb wettbewerbsfähig sind. Wie bei der ersten Auflage führt BMV-Landestrainer Peter Wolf die Schnupperkurse durch. Er hat seit Ende Mai dieses Jahr etwa 200 Kindern und Jugendlichen erste Einblicke in den Umgang mit elektronisch angetriebenen Trial-Motorrädern geboten. Aufgrund von Lieferengpässen konnten die Maschinen später als erhofft zur Verfügung gestellt und das Projekt neu gestartet werden.

„Unsere Schnupperkurse brauchen wie 2018 etwas Zeit, um wieder anzulaufen. Die Vereine sind meiner Erfahrung nach etwas zögerlicher als damals. Dafür sehe ich zwei Gründe: Zum einen waren sie mit ihren Jahresplanungen bereits weit fortgeschritten, als wir die Kurse endlich wieder anbieten konnten. Zum anderen bieten sie teilweise inzwischen eigene Schnuppertrainings an“, bilanziert Wolf.

Bei den Veranstaltungen dauert es nicht lange, bis sich die Kinder und Jugendlichen mit den Maschinen vertraut machen. „Wir erleben immer wieder, wie fasziniert die Teilnehmer von ihren ersten Erfahrungen mit den Elektro-Trials sind“, erklärt Trainer Wolf. „Manche von ihnen sehen wir dann bei einer der folgenden Veranstaltungen wieder. Aber leider fehlt häufig der finanzielle Rückhalt der Familie, um den Sport im Wettbewerb ausführen zu können.“

2018 machte das neuartige Nachwuchsprojekt in der bayerischen Motorsportszene schnell die Runde, sodass sich immer mehr Vereine fanden, die Schnuppertrainings ausrichteten. Der BMV hofft auch dieses Mal auf eine rasche Verbreitung. Denn auch für die Vereine fallen keinerlei Kosten an.

Heuer veranstaltete der BMV rund ein Dutzend Schnuppertrainings, bei denen die modernen Zweiräder erlebbar gemacht wurden. Es sind sechs weitere Veranstaltungen geplant. Im nächsten Jahr soll es weitergehen.

Durch den DMSB-Innovationsfonds wird die Hälfte der anfallenden Kosten gedeckt. Der Fonds ist mit 250.000 Euro ausgestattet und fördert in diesem Jahr erstmals innovative Projekte in den Bereichen Nachwuchs und Nachhaltigkeit.

Fritz Schadeck (Präsident Bayerischer Motorsport-Verband): „Das gesamte Präsidium ist froh, dass wir es in diesem Jahr wieder aufleben lassen konnten. Präsidialmitglied Bernhard Fleischmann hat die Schnupperkurse schon in der ersten Phase maßgeblich vorangetrieben. Bei der Wiederaufnahme war er erneut die treibende Kraft hinter dem Projekt. Mit der Entwicklung sind wir nach einem leicht holprigen Start zufrieden und bauen auf eine Steigerung der Teilnehmerzahlen im kommenden Jahr. Dankenswerterweise hat auch der DMSB die Bedeutung erkannt und unterstützt uns in erheblichem Maße.“

 

IMG 3596Im Rahmen des Ferienprogramms der Marktgemeinde Wiesau führte der MSC Wiesau wieder ein Kartschnuppertraining für Anfänger durch. Insgesamt hatten sich 25 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren angemeldet. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr seine Teilnahme am Ferienprogramm aufgrund von Baumaßnahmen an der Berufsschule abgesagt hatte, waren die Verantwortlichen gespannt, wie das Angebot in diesem Jahr angenommen werden würde.

Unterstützung erhielt die Jugendgruppe des MSC Wiesau von der Jugendgruppe des BRK Wiesau, die einen Einblick in Erstehilfsmaßnahmen gab.

Zunäcsht wies Jugendleiter Johannes Jäger die Teilnehmer ein. Danach ging es ans Fahren. Andreas Sirtl erklärte die Betätigung von Gas- und Bremspedal sowie die Lenkarbeit. Unterstützt wurden sie von Karl-Heinz Dietrich, der die Funkabschaltung betätigte, sowie von Martin und Julia Faltis, Bettina und Nico Sirtl, Simon Stoces, Andreas Koller sowie Chris und Leonas Grabe.

Nach rund vier Stunden zog der Verein ein positives Fazit. Dank des herrlichen Wetters erlebten die Kids ein paar schöne Stunden beim MSC Wiesau, dessen Mitglieder sich mit kostenlosen Getränken und einem Erinnerungsgeschenk bei den Mädchen und Jungen für ihre Leistungen bedankten.

(Text & Bild MSC Wiesau)

 

 

 

 

 

 

 

Schwaben Vorbereitung Kart SlalomAm Traditionstermin, eine Woche vor der Bayerischen Kart Slalom Meisterschaft, veranstaltete der BMV-Bezirksverband Schwaben für die seine qualifizierten Fahrerinnen und Fahrer wieder einen speziellen Trainingstag zur Vorbereitung auf den wichtigen Wettbewerb.

Innerhalb von acht Stunden absolvierten sie einige Kilometer und viele Trainingsläufe. Zuerst wurden in kleinen Gruppen einzelne Aufgaben trainiert. Die Gruppen haben bei allen Stationen durchgewechselt.

Nach der Mittagspause wurde aus den einzelnen Aufgaben ein riesiger Parcours gesteckt. Hier war Konzentration über eine Dauer von jeweils 90 Sekunden pro Durchlauf gefragt.

Die besten schwäbischen Trainerinnen und Trainer haben den Fahrerinnen und Fahrer ihres Bezirksverbandes den letzten Feinschliff für den bevorstehenden Wettbewerb verpasst. Sie sind damit ideal für die Bayerische Kart Slalom Meisterschaft 2023 gerüstet.

Ein großes Dankeschön gilt den Trainerinnen und Trainer für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz! Der MSC Al-Corsa hat seine Karts zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen des Bezirksverband bedanken sich auch herzlich beim Verein.

Die MSG Sonthofen trug ebenfalls einen großen Teil zum Gelingen des Tests bei. Auf dem großzügigen Gelände ist es möglich, so ein Event auszurichten. Die Infrastruktur mit dem Platz, den Karts und auch der entsprechenden Verpflegung war wieder super!

(Text & Bild: BMV-Bezirksverband Schwaben) 

 

 

jugendkartslalomErste Titelentscheidungen sind gefallen

Die Motorsportsaison in Bayern neigt sich langsam dem Ende entgegen. Es finden aber noch zahlreiche Wettbewerbe statt, in denen Sportler um die begehrten Bayerischen Meistertitel kämpfen. In drei Sparten stehen die Sieger allerdings bereits fest: Ines Schmitt (MC Mering) hat die Bayerische Automobil Turniersport Meisterschaft vor Rüdiger Schneider und Florian Furtner (Burghauser AC) gewonnen. Die Bayerische Automobil Slalom Meisterschaft hat Andreas Schlemmer von der RG Rosenheim für sich entschieden. Knapp hinter ihm platzierte sich Lukas Schmid (MTC Waldkirchen). Moritz Terhar (AC Ebern) schloss die Saison auf Platz drei ab.

Nach den 13 Wertungsläufen der Bayerischen Junioren Slalom Meisterschaft liegt Luke Zahn (AMSC Bindlach) an der Spitze der Wertung. Tobias Bayer (MSV Falkenberg) und Sarah Olonczik (MC Ansbach) platzieren sich dahinter.

Endstände

 

Straffes Programm in den nächsten Wochen

In den kommenden Wochen stehen mehrere Veranstaltungen mit zahlreichen Titelvergaben auf dem Programm. Die Titel der Bayerischen Meisterschaften im Kart Slalom, 270er Kart Slalom und Trial werden jeweils bei finalen Veranstaltungen vergeben. In allen drei Disziplinen kämpfen die Teilnehmer in mehreren Klassen um die Plätze. Das Präsidium des Bayerischen Motorsport-Verbandes bedankt sich schon im Vorfeld herzlich bei den Vereinen, die mit großem Engagement hochwertige Wettbewerbe veranstalten.

Die Bayerische Kart Slalom Meisterschaft wird am 9. und 10. September durch den MSC Steingaden ausgerichtet. Eine Woche später, am 16. und 17. September, findet beim MSC Kasendorf die Bayerische Trial Meisterschaft statt. Am 1. Oktober wird auch die Bayerische 270er Kart Slalom Meisterschaft entschieden. Der AMC Bad Aibling und der MC Wasserburg kooperieren bei der Ausrichtung.

Das 40. ADAC Bergrennen Mickhausen zählt zu den größten motorsportlichen Wettbewerben, die in diesem Jahr in Bayern stattfinden. Das traditionsreiche Rennen des ASC Bobingen ist am 30. September und 1. Oktober zugleich den letzten Lauf der Bayerischen Berg Meisterschaft. Die große Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen und Klassen fasziniert seit vielen Jahrzehnten die Besucher und Gäste entlang der 2,2 Kilometer langen Strecke. Der ASC Bobingen bietet an beiden Tagen je zehn exklusive Mitfahrten in einem Renntaxi für jeweils 350 Euro an. Interessenten können sich mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ihren Platz sichern. Tickets sind für 20 Euro (Samstag), 25 Euro (Sonntag) und 30 Euro (Wochenende) an den Tageskassen erhältlich. Jugendliche bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt.

 

Jetzt für Förderung bewerben

Das Motorsport Team Germany ist das gemeinsame Förderprogramm der ADAC Stiftung Sport und des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB). Noch bis zum 31. August haben talentierte Nachwuchssportler die Gelegenheit, sich für den nächstjährigen Bundeskader in den Disziplinen Motorrad-Straßenrennsport, Motocross, Enduro, Trial, Bahnsport, Kart, Formelsport, Tourenwagen, Rallye, LMP- und GT-Fahrzeuge zu bewerben.

Wer noch nicht ganz soweit ist, kann sich derzeit auch um einen Platz in den Förderprogrammen des ADAC Nordbayern und des ADAC Südbayern bemühen. Die Bewerbungsphase für das ADAC Team Nordbayern endet am 31. August. Für das ADAC Junior Team Südbayern können Interessenten ihre Unterlagen bis zum 31. Oktober einreichen.

Weitere Informationen:

 

Fahrplan des BMV-Präsidiums

Beim Verbandstag am 29. April in Ingolstadt wurde das Präsidium des Bayerischen Motorsport-Verbandes neu besetzt. Seitdem haben Fritz Schadeck (Präsident), Michael Bayer (Vizepräsident Sport), Manfred Sensburg (Vizepräsident Finanzen), Martin Krisam (Verbandsjugendleiter) und Bernhard Fleischmann (Präsidialmitglied) bereits einige Weichen für die Zukunft gestellt. In seiner neuen Präsentation gibt das Präsidium einen Überblick über die bereits begonnen Projekte und die Pläne für die Zukunft.

Download

 

Einblicke in die Rallye-WM erhalten

Vom 26. bis 29. Oktober gastiert die Rallye-Weltmeisterschaft mit der Central European Rally (CER) unter anderem in Bayern. Damit die neue Veranstaltung im Kalender der Rallye-Elite stattfinden kann, ist großes ehrenamtliches Engagement gefragt. Die Helfer tragen mit ihrem Einsatz nicht nur zum Gelingen der Veranstaltung bei, sondern erhalten zugleich seltene Blicke hinter die Kulissen der Rallye-Weltmeisterschaft. Im Service Park, bei der Zielankunft und bei der Siegerehrung besteht sogar die Möglichkeit, Stars wie Kalle Rovanperä, Ott Tänak und Thierry Neuville aus der Nähe zu erleben. Wer Lust auf ein einzigartiges Erlebnis hat, kann sich über den hinterlegten Link in die Helferliste eintragen.

 

Save the Date

Der ADAC Südbayern, der ADAC Nordbayern und der Bayerische Motorsport-Verband veranstalten am 27. September um 16 Uhr ein Onlinemeeting , an dem unter anderem Verantwortliche der Wendelstein Werkstätten und der Wolfsteiner Werkstätten der Caritas teilnehmen. In den Einrichtungen arbeiten Menschen mit Behinderungen. Auch für Motorsportvereine gibt es viele Möglichkeiten, mit ihnen zu kooperieren. Der Bayerische Motorsport-Verband hat bereits einen Teil seiner Pokale für die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften von den Mitarbeitern der gemeinnützigen Einrichtung produzieren lassen. Bis 20. September ist die Anmeldung unter dem hinterlegten Link möglich.

 

Unterkategorien